- Michael von Abercron MdB und Justus Schmitt fordern Feierstunde im Bundestag nach Ende des Afghanistan-Einsatzes der Bundeswehr
- Reform der Blutspende-Richtlinie ist großer Erfolg für die Gleichberechtigung und mehr Blutspenden in Deutschland!
- Die AfD will das Vertrauen in unseren Rechtsstaat schwächen!
- Birte Glißmann und Justus Schmitt in den Landesvorstand der Jungen Union SH gewählt!
- Deutschland 2030 mit Dr. Norbert Röttgen MdB

Herzlich willkommen auf der Website der Jungen Union Kreis Pinneberg!
Wir sind rund 300 junge Menschen im Alter von 14 bis 35 Jahren aus dem Kreis Pinneberg, die Spaß an Politik haben und sich für generationengerechte Politik starkmachen.
Ob auf kommunaler Ebene, im Land, im Bund oder in Europa: Wenn Du dich mit politischen Themen auseinandersetzen und etwas verändern möchtest, dann bist Du bei uns genau richtig!
Wir sind die größte politische Jugendorganisation im Kreis Pinneberg und stets auf der Suche nach Verstärkung, damit wir unsere politischen Interessen auch weiterhin erfolgreich vertreten können.
Ob es Bildungs-, Wirtschafts-, Innen- und Rechtspolitik oder auch Landwirtschaft ist, wir informieren uns möglichst vielfältig, so dass jeder seinen speziellen Interessen nachgehen kann. Zu unserer Hauptaufgabe gehört es auch, mit unserer Mutterpartei, der CDU, inhaltlich zu diskutieren, personell aufzufrischen und dort die Anliegen unserer Generation zu vertreten. Neben all den politischen Aufgaben haben wir aber natürlich auch viel Spaß zusammen. Sei es im Heide Park, beim gemeinsamen Pizzaessen oder aber bei einer Fahrt in unsere Hauptstadt Berlin.
Wenn wir Dein Interesse wecken konnten, melde Dich einfach bei uns per Mail oder auch bei Facebook, Instagram oder Twitter. Wir freuen uns auf Dich!
Deine JU Pinneberg
Justus Alexander Schmitt
Kreisvorsitzender
Michael von Abercron MdB und Justus Schmitt fordern Feierstunde im Bundestag nach Ende des Afghanistan-Einsatzes der Bundeswehr
GEMEINSAME ERKLÄRUNG
Pinneberg - In der vergangenen Woche haben die verbliebenen Bundeswehrsoldaten nach dem fast 20 Jahre andauernden NATO-Einsatz Afghanistan verlassen. In Deutschland wurden dieletzten Rückkehrer ohne jegliches offizielle Protokoll empfangen, kein Regierungs- oder Parlamentsmitglied war bei der Ankunft anwesend. Dies geschah laut Verteidigungsministerium aufgrund des Wunsches der Soldaten, möglichst schnell wieder mit ihren Familien vereint zu sein. Trotzdem ist klar: Die Männer und Frauen in Uniform, die diesen schwierigen Einsatz in Afghanistan bestritten haben, sollen für ihre Verdienste angemessen gewürdigt werden.
Reform der Blutspende-Richtlinie ist großer Erfolg für die Gleichberechtigung und mehr Blutspenden in Deutschland!
Nachdem der Deutsche Bundestag die Bundesärztekammer zur fachlichen Überarbeitung der Blutspende-Regeln verpflichtet hat, soll ab Herbst zur Blutspende zugelassen werden, wer in den letzten vier Monaten ausschließlich Sex ohne Risiko hatte.
Die AfD will das Vertrauen in unseren Rechtsstaat schwächen!
Zum Einsatz der Elmshorner Polizei in der Elmshorner Innenstadt und der Reaktion des AfD-Kreisverbands durch ihren Vorsitzenden Michael Poschart auf Facebook erklärt Justus Schmitt (23), Vorsitzender der Jungen Union Kreis Pinneberg:
Birte Glißmann und Justus Schmitt in den Landesvorstand der Jungen Union SH gewählt!
Kiel /Pinneberg - Auf ihrem Schleswig-Holstein-Tag am vergangenen Wochenende hat die Junge Union Schleswig-Holstein einen neuen Landesvorstand gewählt. Der diesjährige Landestag musste pandemiebedingt digital stattfinden, die Wahl des Vorstands wurde am Samstag und Sonntag als Urnenwahl an sechs Orten in Schleswig-Holstein durchgeführt.
Deutschland 2030 mit Dr. Norbert Röttgen MdB
Digitale Diskussion zur Volkspartei der modernen Mitte
Teilnahme via ZOOM - Auf unsere Initiative hin wollte uns der Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages und Kandidat für den CDU-Parteivorsitz Dr. Norbert Röttgen MdB am kommenden Samstag, 31.10.2020 um 10 Uhr im Kreis Pinneberg besuchen. Aufgrund der derzeitigen Corona-Entwicklung und den Veranstaltungsbeschränkungen